Lagerort für Einlagerung vorschlagen
Voraussetzungen
SmartCenter-Einstellungen
- In der Konfiguration (CONFIG.XML) muss in der jeweiligen Programm-Funktion (Wareneingang, Eingang aus Bestellung) die Lagerort-Vorschlags-Funktion aktiviert sein (UseStorageSuggestion → True)
- In der Konfiguration (CONFIG.XML) muss in der jeweiligen Programm-Funktion (Wareneingang, Eingang aus Bestellung) ein Lager (StockNumber) vorgegeben werden. Ein Vorschlag des Lagerorts Lager-übergreifend ist nicht implementiert.
Lagerort-Einstellungen
Für das Wareneingangs-Lager, ist ein "Warteplatz" festzulegen, welcher als Fallback-Lagerort fungiert, wenn der Artikel keine Lagerklasse (oder Lagerklasse "D") hinterlegt hat.
Wurde kein Warteplatz festgelegt, kann die Einlagerung nicht fortgesetzt werden!
Artikel-Einstellungen
Lagerklasse der Artikel darf nicht leer oder Lagerklasse "D" sein (Soll-Werte: A, B, C). Ist keine Lagerklasse oder Lagerklasse "D" hinterlegt, wird der Lagerort des Lagers verwendet, der als "Warteplatz" gekennzeichnet ist.
Wurde kein Warteplatz festgelegt, kann die Einlagerung nicht fortgesetzt werden!
Ablauf
Lagerklasse des Artikels ermitteln
Wenn bei der Einlagerung ein Artikel gescannt (oder eingegeben) wird, wird zuerst die Lagerklasse des Artikels ermittelt.
Je nach Lagerklasse wird unterschiedlich fortgefahren.
Lagerklasse "D" (oder leer)
Ist bei dem Artikel keine Lagerklasse hinterlegt, oder die Lagerklasse = "D", kommt der Artikel auf den Warteplatz des Lagers. Ist kein Warteplatz konfiguriert (Lagerort-Einstellung), kann die Einlagerung nicht fortgeführt werden.
Lagerklasse "A", "B", "C"
Es werden unterschiedliche Prüfungen für die Ermittlung des Lagerorts durchgeführt. Der erste Lagerort, der in den Aufgaben bestimmt werden konnte, wird vorgeschlagen.
Grundsätzlich gelten folgende Lagerort-Einstellungen, damit diese überhaupt in den Vorschlag aufgenommen werden:
- Lagerort ist nicht gesperrt
- Lagerort ist kein Kommissionierlagerplatz
- Lagerort ist kein Kundeneigentums-Platz
- Lagerort ist kein Abhol-Lagerort
- Lagerort ist nicht "voll belegt"
- Lagerklasse des Lagerorts ist größer oder gleich der Lagerklasse des Artikels ( D >= B )
Wenn mehrere potentielle Lagerorte verfügbar sind, erfolgt die Sortierung der Lagerorte immer nach der Spalte "Sortierung" (im Lagerorte-Fenster - je kleiner desto höher wertiger) und "Lagerortname".
1) Bevorzugte Lagerorte ermitteln
Bevorzugte Lagerorte sind Lagerorte, die über eine Einschränkung verfügen (zusätzlich zu den allgemeinen Lagerort-Einstellungen):
- Lagerorteinstellung "Artikelspezifisch" ist aktiviert
- Lagerorteinstellung "Einschränkung" ist hinterlegt
- Die "Einschränkung" ist gültig
2) Lagerorte ermitteln, welche diesen Artikel bereits enthalten
Konnte kein bevorzugter Lagerplatz gefunden werden, wird nun geprüft, ob es bereits einen Lagerort gibt, wo dieser Artikel bereits eingelagert ist.
- Lagerbestand des Artikels auf dem Lagerort ist größer als 0
3) Möglichen leeren Lagerplatz ermitteln
Es existiert kein Lagerplatz, der diesen Artikel bereits enthält, so wird nun ein freier Lagerplatz vorgeschlagen. Zusätzlich zu den allgemeinen Lagerort-Einstellungen gilt:
- Lagerort ist leer (nicht belegt und nicht "voll belegt")
- Lagerort ist artikelrein und es existiert ein Defaultlager-Eintrag auf dem Lagerort mit dem Artikel
- Oder: Lagerort ist artikelrein und es gibt für den Lagerort gar keinen Defaultlager-Eintrag für keinen Artikel
- Oder: Der Lagerort ist nicht artikelrein
4) Lagerorte, die nicht artikelrein und nicht voll belegt sind
Es existiert kein leerer Lagerplatz, der diesen Artikel aufnehmen könnte, daher werden nun die allgemeinen Einstellungen "aufgeweicht". Folgende Kriterien müssen zutreffen:
- Lagerort ist nicht voll belegt
- Lagerort ist nicht artikelrein
- Lagerort ist nicht gesperrt
- Lagerklasse des Lagerorts ist größer oder gleich der Lagerklasse des Artikels ( D >= B )